Nachfolgende Datenschutzinformationen geben Ihnen Auskunft über die unter www.mahnbescheide.de durch die Collectia GmbH als datenschutzrechtlich Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) sowie die Zwecke und Rechtsgrundlagen auf denen sich diese Verarbeitung (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) vollzieht. Die Collectia GmbH kommt mit diesen Informationen zugleich Ihren datenschutzrechtlichen Informationspflichten nach, die dem Verantwortlichen gem. Art. 12, 13 DSGVO bei Datenerhebungen beim Betroffenen, in diesem Fall dem Besucher der Internetseite www.mahnbescheide.de, Kunde, die über das Webportal Forderungen zur Einziehung an uns übertragen möchten oder Schuldner, die sich über die Forderung informieren, diese bezahlen oder Mitteilungen hereingeben möchten, obliegen.
Für Datenerhebungen unter www.mahnbescheide.de ist die Collectia GmbH, vertreten durch den Vorstand Alfons Winhart, Brunnwiesenstraße 4, 94469 Deggendorf, Deutschland, Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
Den Datenschutzbeauftragten der Collectia GmbH erreichen Sie unter: S-CON GmbH & Co. KG, Podbielskistraße 386, 30659 Hannover, E-Mail: datenschutzteam335@s-con.de
Die Erhebung personenbezogener Daten und ihre Verarbeitung durch die Collectia GmbH verfolgt nachfolgende Zwecke:
Personenbezogene Daten werden beim Betroffen (Nutzer der Internetseite, Kunden unseres Unternehmens, Bewerber, Beschäftigter) erhoben.
Als Rechtsgrundlagen der Verarbeitung kommen in Betracht:
Soweit eine solche vorliegt, hat der Betroffene das Recht diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Personenbezogene Daten werden bis zur vollständigen Erreichung des Erhebungs- oder – im Falle der Weiterverarbeitung – des Weiterverarbeitungszwecks verarbeitet. Bei vollständiger Zweckerreichung werden die Daten gelöscht. Der Verantwortliche verfügt zudem über ein Prüf- und Löschkonzept, welches die regelmäßige Überprüfung der Löschpflichten sicherstellt.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. nach dem Steuerrecht, den Vorgaben der Geldwäschebekämpfung). Weiterhin können Sie verpflichtet sein, uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitzustellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung von Vertragsverhältnissen mit uns und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Ohne diese Daten sind wir regelmäßig nicht in der Lage, Verträge mit Ihnen durchzuführen und/oder unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Im Sinne größtmöglicher datenschutzrechtlicher Transparenz weisen wir auf etwaige Verpflichtungen zur Bereitstellung von Informationen im Einzelfall vor Durchführung der konkreten Datenerhebungssituation jeweils gesondert hin.
Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber unserem Unternehmen nach Art. 15 bis 22 DS-GVO zu:
Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht Promenade 18 91522 Ansbach Telefon: +49 (0) 981 180093-0 Telefax: +49 (0) 981 180093-800 E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Grundsätzlich kann das Internet-Portal www.mahnbescheide.de ohne Anmeldung und Identifikation, also anonym genutzt werden. Zu diesem Zweck wird auch ein Teil der IP-Adresse (viertes Oktett), die ebenfalls zu den personenbezogenen Daten zu zählen ist, verfremdet, so dass keine Identifikation Ihrer Person möglich ist, soweit Sie sich nicht explizit dazu entscheiden, ein über das Web-Portal angebotenes Produkt oder eine Dienstleistung zu erwerben und dabei der Speicherung Ihrer Daten aktiv zustimmen.
Wir bieten Gläubigern die Möglichkeit unter https://www.mahnbescheide.de konkrete Aufträge an unser Unternehmen zu erteilen. Um die Auftragserteilung zu prüfen und den Auftrag annehmen zu können, sowie im Rahmen der eigentlichen Auftragsdurchführung (Inkassodienstleistungen im Sinne des § 10 RDG) und zur Abwicklung der damit verbundenen Geschäftsprozesse ist es erforderlich, dass persönliche Daten von Ihnen und Ihren Schuldnern verarbeitet werden. In diesem Fall erheben wird als Pflichtinformationen folgende Daten:
Die E-Mail-Adresse wird vor ihrer Nutzung durch den Verantwortlichen verifiziert. Zu diesem Zweck erhält der Besteller eine Bestätigungs-E-Mail, die an die im Rahmen der Auftragsanlage angegebene E-Mail-Adresse übermittelt wird. Die E-Mail-Adresse wird dabei als Benutzername zur Anmeldung im Kunden-Account genutzt. Erfolgt eine Bestätigung nicht innerhalb von 24 Stunden nach Auftragsanlage wird die E-Mail-Adresse durch den Verantwortlichen gelöscht.
Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit zur Angabe weiterer freiwilliger Angaben, nämlich:
Eine Verpflichtung zur Bereitstellung dieser Informationen besteht nicht.
Ihre Einwilligungen zu den AGB und der Datenschutzerklärung werden ebenfalls gespeichert. Konkret werden zu diesem Zweck Zeitstempel (Zeitpunkt der Zustimmung) und ggf. Zustimmungskennzeichen gespeichert. Soweit Nutzungsbedingungen oder Datenschutzerklärung nicht zugestimmt wird, kann der Registrierungsprozess nicht durchgeführt werden. Die Daten der Zustimmung werden gespeichert, bis die Grundlage der Speicherung entfällt.
Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf dem Computer eines Besuchers gespeichert wird, sobald er eine Internetseite aufruft. Wenn er diese Internetseite erneut aufruft, zeigt der Cookie an, dass es sich um einen wiederholten Besuch handelt. Wir übermitteln Cookies mittels Ihres Webbrowsers auf die Festplatte Ihres Computers und können diese während Ihres laufenden Besuchs auf unseren Internetseiten und bei späteren Besuchen innerhalb eines Jahres auslesen. Unsere Cookies sind mit Hilfe der Sicherheitsstandards Ihres Browsers gegen ein Auslesen durch Dritte geschützt. Cookies dienen im Wesentlichen dem Zweck, Ihnen die Nutzung unseres Angebots so komfortabel wie möglich zu machen. Sollten Sie dennoch die Cookies deaktivieren wollen, können Sie über die Hilfe-Funktion in der Menüleiste des von Ihnen genutzten Webbrowsers nachlesen, welche Einstellungen Sie vornehmen müssen, um die Speicherung neuer Cookies zu verhindern. Dort erhalten Sie außerdem Informationen über weitere Cookie-Einstellungen, bspw. Hinweis- und Warnfunktionen zu der Löschung existierender Cookies. Um eine uneingeschränkte und störungsfreie Nutzung unserer Internetseiten zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, die Cookie-Funktionen vollständig eingeschaltet zu lassen.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien u.a. auch über nachfolgende Webseiten widersprechen:
Unsere Webseite nutzt das Angebot „Doubleclick by Google“, welches durch die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"), bereitgestellt wird. Doubleclick by Google nutzt Cookies, genauer das sog. DoubleClick-Cookie, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen. Bei Verwendung von Google Analytics zusammen mit unseren Werbediensten, z. B. solchen, die das DoubleClick-Cookie nutzen, werden Google Analytics-Daten vom Google Analytics-Kunden oder von Google mithilfe von Google-Technologie mit Daten über Besuche auf mehreren Websites verknüpft. Wenn Sie eine Website aufrufen und eine über Websites des Google Werbenetzwerks geschaltete Anzeige anzeigen oder darauf klicken, wird eventuell ein DoubleClick-Cookie in Ihrem Browser abgelegt. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies ermöglicht Google und seinen Partner-Webseiten hierüber die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Webseiten im Internet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Google weißt jedoch darauf hin, dass die Daten, die über Double-Click erfasst werden, mit Daten aus Ihrem Google-Konto verknüpft werden können, soweit Sie beim Besuch einer Double-Klick nutzenden Internetseite an Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Auf derartige verknüpfte Informationen haben wir als Webseitenanbieter keinen Einfluss. Die datenschutzrechtliche Verantwortung liegt vielmehr allein bei Google, die die mit Ihrem Google-Konto verknüpften Daten als personenbezogene Daten behandelt. Weitere Informationen dazu, wie Sie die mit Ihrem Google-Konto verknüpften Daten einsehen, verwalten oder löschen können, finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de im Abschnitt Transparenz und Wahlmöglichkeit. Durch die Nutzung unserer Webseiten erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und der zuvor beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung sowie dem benannten Zweck einverstanden. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link unter dem Punkt DoubleClick-Deaktivierungserweiterung verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Alternativ können Sie die Doubleclick-Cookies auf der Seite der Digital Advertising Alliance unter dem folgenden Link deaktivieren.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
www.mahnbescheide.de benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist: "http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.“
(Quelle: http://www.lda.bayern.de/onlinepruefung/googleanalytics.html)
Wir eröffnen registrierten Kunden die Möglichkeit der Nutzung eines sog. Mandantenportals. Grundsätzlich kann das Internet-Portal www.mahnbescheide.de ohne Anmeldung und Identifikation, also anonym genutzt werden. Zu diesem Zweck wird auch ein Teil der IP-Adresse (viertes Oktett), die ebenfalls zu den personenbezogenen Daten zu zählen ist, verfremdet, so dass keine Identifikation Ihrer Person möglich ist, soweit Sie sich nicht explizit dazu entscheiden, auf das Mandantenportal zuzugreifen.
Die Nutzung unseres Mandantenportals erfordert die vorherige Registrierung. Um Kunden als authentifizierten Benutzern Zugriff auf Mandanten- und Schuldnerinformationen zu ermöglichen und zur Abwicklung der Geschäftsprozesse (Buchung und Rechnungsstellung, Abrechnung unserer Leistungen) ist es erforderlich, dass persönliche Daten von Ihnen verarbeitet werden. In diesem Fall erheben wird als Pflichtinformationen folgende Daten:
Ihre Einwilligungen zu den AGB und der Datenschutzerklärung werden ebenfalls gespeichert, da Sie eine wesentliche Voraussetzung für die Nutzung des Portals darstellen und damit die Zustimmung zur Datennutzung erteilt wird bzw. dokumentiert ist, dass eine Information des Betroffenen entsprechend den datenschutzrechtlichen Vorgaben erfolgt ist. Konkret werden zu diesem Zweck Zeitstempel (Zeitpunkt der Zustimmung) und ggf. Zustimmungskennzeichen gespeichert. Soweit Nutzungsbedingungen oder Datenschutzerklärung nicht zugestimmt wird, kann der Registrierungsprozess nicht durchgeführt werden. Die Daten der Zustimmung werden gespeichert, bis die Grundlage der Speicherung entfällt.
Im Rahmen der Registrierung und der Pflege des Mandantenportals eröffnen wir zudem die Möglichkeit zur freiwilligen Angabe nachfolgender Informationen:
Eine Verpflichtung zur Bereitstellung dieser Informationen besteht nicht.
Die Newsletter der Collectia GmbH (mahnbescheide.de-Newsletter) enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Collectia GmbH erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Die Zählpixel, werden von uns gespeichert und ausgewertet, um den Newsletter-Versand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht.
Wir haben unter www.mahnbescheide.de Komponenten von YouTube integriert, um Ihnen Videoclips zu bestimmten Themenbereichen bereitzustellen. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten unter www.mahnbescheide.de, auf der ein YouTube-Video bereitgestellt wird erhalten YouTube und der Betreiber dieses Angebotes, die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"), Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unseres Webangebotes die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet. YouTube und Google erhalten immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen nicht gewollt, kann die Übermittlung durch das Ausloggen aus dem YouToube-Account vor Aufruf unserer Internetseite verhindert werden. Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen sind unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar.
Des Weiteren werden auf dem Applikationsservern Informationen über die abgerufenen Ressourcen gespeichert. Diese Speicherung schließt softwaretechnische Fehlerprotokolle ein, soweit entsprechende Fehler auftreten. Bei dieser Speicherung werden jedoch keine Referenzen auf die eingehenden Anfragen gespeichert. Es handelt sich hierbei also um anonymisierte Daten die ausschließlich zum Zweck der Fehlererkennung und Fehleranalyse erfasst werden. Diese Daten werden nach 14 Tagen vollständig gelöscht.
Eine statistische Auswertung der Log-Dateien findet nur zur Erkennung von Angriffen und deren Abwehr statt. Weder erfolgen weitergehende Analysen noch werden Nutzerprofile generiert oder erstellt.
0991 - 2962 920
Montag bis Freitag: 09:00 bis 17:00 Uhr